Weitere Berichte

Healthcare

TAG übersicht

Ergebnisse für

Wir sehen uns in der Pflicht, die Nachhaltigkeitsleistung unserer Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus zu berücksichtigen – beginnend mit ihrer Entwicklungsphase.

Unser Ansatz für eine nachhaltige Produktentwicklung

Im Unternehmensbereich Healthcare wollen wir etwaige schädliche Auswirkungen unserer Arzneimittel auf die Umwelt reduzieren – von ihrer Entwicklung, über Herstellung und Transport bis hin zu Verwendung und Entsorgung.

2023 haben wir eine übergreifende Strategie für den Unternehmensbereich Healthcare überarbeitet, um unsere Arzneimittel und Medizinprodukte sowie ihre Verpackungen ökologisch nachhaltiger und benutzerfreundlicher zu gestalten. Die Strategie soll 2024 umgesetzt werden.

Wir arbeiten daran, Prozesse in verschiedenen Phasen der Wertschöpfungskette von Healthcare umweltverträglicher zu gestalten. So forschen wir beispielsweise in der pharmazeutischen Entwicklung an einer ökotoxikologischen Teststrategie, die Umwelteigenschaften von Wirkstoffkandidaten in bereits frühen Entwicklungsphase erkennen soll. Mit diesem Wissen können dann idealerweise schädliche Emissionen in Luft und Wasser vermieden werden.

2023 setzten wir die Integration des Programms Design for Sustainability in unserem Ansatz zu Forschung und Entwicklung (F&E) für den Unternehmensbereich Healthcare fort. Teil des Programms ist es, einen Governance-Rahmen zu schaffen, um Nachhaltigkeit effektiver in die Produktentwicklung zu integrieren. Dies beinhaltet auch, Nachhaltigkeitskriterien für qualitative und quantitative Scorecards zu definieren, die zur Messung von Nachhaltigkeitsauswirkungen eingesetzt werden können.

Unser Ansatz zu nachhaltigen Verpackungen

2023 brachten wir im Unternehmensbereich Healthcare Mpact weiter voran, unsere Initiative rund um nachhaltige Verpackungen, die auf unsere Strategie für Global Healthcare Operations abgestimmt ist. Mithilfe von MPact untersuchen wir Verpackungslösungen, um die Umweltbelastungen insgesamt zu verringern. Die drei wesentlichen Ziele bestehen in der Reduktion der Scope-3-Emissionen, der Eindämmung von Verpackungsmaterialien bei gleichzeitiger Steigerung der Wiederverwertung von Verpackungen sowie der Prüfung, inwieweit Sekundär- und Tertiärverpackungen aus Kunststoff bis 2030 ersetzt werden können. Mpact analysiert zudem die Anforderungen der europäischen Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle, um darauf vorbereitet zu sein und eine entsprechende Abstimmung und Konformität in den nächsten Jahren zu gewährleisten.

In der Zwischenzeit setzen wir weiterhin verschiedene Maßnahmen um, mit denen wir Produktverpackungen reduzieren, auf nachhaltigere Materialien umstellen sowie Recycling- und Kreislaufprozesse fördern wollen.

Rollen und Verantwortlichkeiten

Unser Unternehmensbereich Healthcare hat Nachhaltigkeit in die F&E und die operativen Bereiche integriert. Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie steuert das Healthcare Executive Committee. Entscheidungen zu Nachhaltigkeitszielen werden an die entsprechenden Bereiche weitergegeben; diese verantworten die Maßnahmen, um die gesteckten Ziele zu erreichen.

Wozu wir uns verpflichten: Richtlinien zu Chemikalien und Produkten

Für unseren Unternehmensbereich Healthcare ist Produktsicherheit ein entscheidender Nachhaltigkeitsaspekt bei Entwicklung, Herstellung und Vertrieb. Wir arbeiten kontinuierlich daran, maßgebliche rechtliche Anforderungen im Hinblick auf Chemikalienverordnungen, die Gefahrenkommunikation sowie die lokale und regionale Registrierung von Chemikalien zu erfüllen.

Wir haben eine Intranetseite zu Chemikalienvorschriften für den Unternehmensbereich Healthcare eingerichtet, die auf unsere konzernweite Environmental Health and Safety (EHS) Policy abgestimmt ist. Sie liefert einen Rahmen und Informationen zu expositionsbezogenen Grenzwerten, PNECs (Predicted No Effect Concentration), Klassen und Kategorien gemäß GHS (Globally Harmonised System), Sicherheitsdatenblätter, die Kennzeichnung von Produkten gemäß den GHS-Anforderungen usw.

Weitere Informationen sind dem Kapitel Sicherheit chemischer Produkte zu entnehmen.

Produktentwicklung und Verpackungen nachhaltiger gestalten

Green Biotech

Unser 2022 eingeführtes Green-Biotech-Programm hilft dabei, nachhaltige Innovationen und moderne Technik in unsere Entwicklungsprozesse und Produkte einzubinden – entlang der Wertschöpfungskette der klinischen Herstellung. Das Programm ist auf die Nachhaltigkeitsstrategie abgestimmt; deren Ziel ist es, den Fortschritt für mehr als eine Milliarde Menschen durch nachhaltige Wissenschaft und Technologie voranzutreiben. Zudem ist das Programm mit anderen Nachhaltigkeitsprojekten verknüpft, die uns helfen sollen, bis 2040 klimaneutral zu werden.

Compete to Green

Im Berichtsjahr ergänzten wir unser Compete-to-Green-Programm um verschiedene Initiativen zur nachhaltigen Produktentwicklung und -verpackung. Mit diesem Transformationsprogramm wollen wir Nachhaltigkeit ganzheitlich in unserem Unternehmen verankern. Für unsere Vision von der Entwicklung nachhaltiger Produkte wenden wir die Prinzipien Grüner Chemie an.

Schlanke Verpackungslösungen

2021 haben wir Slim Pack eingeführt. Diese Verpackungslösung benötigt weniger Rohstoffe, reduziert das Transportvolumen und dient Kunden sowie Patientinnen und Patienten als praktische, platzsparende Alternative.

So konnten wir seit 2021 dank Slim Pack den ökologischen Fußabdruck unserer Pergoveris®, Gonal-f® und Ovidrel® Fertility Pens bereits in der Entwicklung verkleinern. Slim Pack ist 40 % kleiner als die alte Verpackung und 100 % plastikfrei. Für die Schalen, die die Pens enthalten, verwenden wir jetzt Karton statt Kunststoff.

2023 führten wir Slim Pack in weiteren europäischen Ländern ein. Der konzernweite Rollout soll 2025 abgeschlossen werden.

Pilotprogramm für die Rücknahme von Fertilitätsstiften

Für Fortschritte in Richtung durchgängiger Nachhaltigkeit – von der Herstellung bis zum Patienteneinsatz – in unserem Fertilitätsportfolio haben wir 2023 gemeinsam mit einem Partnerkonsortium in Dänemark ein Pilotprogramm für die Rücknahme von Fertilitätsstiften gestartet. Dabei ist es möglich, gebrauchte Injektionsstifte unseres Unternehmens in Fruchtbarkeitskliniken in ganz Dänemark zurückzugeben. So können Behandelte im Rahmen dieses zwölfmonatigen Pilotprogramms ihre gebrauchten Fertility Pens zum Zwecke des Recyclings abgeben. Ziel ist eine Rückgabequote von 25 %. Bei den zurückgegebenen Stiften soll eine Recyclingquote von 75 % erreicht werden, um die Wiederverwertung von Kunststoff-, Glas- und Metallkomponenten zu ermöglichen.

EHS
Environment, Health and Safety: Die Abkürzung beschreibt Umweltmanagement, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit in Betrieben.
GHS
GHS steht für „Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals”. Es handelt sich um ein weltweit einheitliches System für die Einstufung von Chemikalien und ihre Kennzeichnung auf Verpackungen und in Sicherheitsdatenblättern.
Scorecard
Ein Bewertungstool, um Aktivitäten mithilfe von Kennzahlen zu messen, zu dokumentieren und zu steuern.

Diese Seite teilen: