Weitere Berichte

Unterneh­mensporträt

TAG übersicht

Ergebnisse für

Wir sind Merck, ein Wissenschafts- und Technologieunternehmen. Angetrieben von unserer Neugier leisten wir Pionierarbeit für den menschlichen Fortschritt.

Wir arbeiten in einer besonderen Struktur auf eine bessere Zukunft hin und bringen unter einem Dach mit den drei Unternehmensbereichen Life Science, Healthcare und Electronics verschiedene Fachgebiete zusammen.

Unser Unternehmensbereich Life Science liefert die Instrumente, hochwertigen Chemikalien und Verbrauchsmaterialien, die wissenschaftliche Durchbrüche beschleunigen und es der biopharma­zeutischen Industrie ermöglichen, den Menschen weltweit sichere und wirksame Medikamente zur Verfügung zu stellen. Im Unternehmensbereich Healthcare treiben wir mit unserer Forschung Innovationen voran. Wir ermöglichen lebensverändernde Therapien für schwere Erkrankungen und die Behandlung von Patienten mit Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes sowie Schilddrüsenerkrankungen und Multipler Sklerose, und wir helfen Menschen, ihren Traum von der Elternschaft zu verwirklichen. Unser Unternehmensbereich Electronics liefert die Technologien für andere Unternehmen, um gemeinsam das digitale Leben voranzubringen. Unsere Halbleiter- und Displaylösungen stecken in nahezu jedem elektronischen Gerät. Damit verändern wir die Art und Weise, wie Informationen verarbeitet und zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus erforschen unsere Spezialisten auch visionäre neue Lösungen an der Schnittstelle unserer drei diversifizierten Unternehmensbereiche.

Seit unserer Gründung im Jahr 1668 zeigt unsere außerordentliche Erfolgsbilanz, dass wir uns stetig neu erfinden und langfristig denken. Dieser Ansatz stützt sich auf ein Fundament aus Verantwortung, Fürsorge und Respekt: für unsere Arbeit, unsere Mitarbeitenden, unsere Kunden, Patienten, die Gesellschaft und unseren Planeten. Wir wollen der globale Vorreiter in Wissenschaft und Technologie des 21. Jahrhunderts werden und arbeiten auf eine ehrgeizige Zukunft hin: den nachhaltigen Fortschritt für die Menschheit.

Wir besitzen die globalen Rechte am Namen und der Marke Merck. Ausnahmen sind lediglich Kanada und die USA. Hier sind wir im Life-Science-Geschäft als MilliporeSigma, im Healthcare-Geschäft als EMD Serono, und im Electronics-Geschäft als EMD Electronics tätig.

In unserer Finanzberichterstattung weisen wir neben unseren drei Unternehmensbereichen fünf Regionen aus: Europa, Nordamerika, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Mittlerer Osten und Afrika. Zum 31. Dezember 2023 beschäftigten wir weltweit 62.908 Mitarbeitende, zum 31. Dezember 2022 waren es 64.243.

2023 erwirtschaftete Merck mit 225 vollkonsolidierten, personalführenden Gesellschaften in 65 Ländern einen Umsatz von 21,0 Mrd. €. Unsere 101 Produktionsstandorte verteilen sich auf 19 Länder.

Mitarbeitende und Umsatz nach Regionen – 2023

Mitarbeiter und Umsatz nach Regionen – 2023 (Grafik)

Konzernstruktur

Entsprechend unserer strategischen Ausrichtung gliedert sich Merck in die drei Unternehmensbereiche Life Science, Healthcare und Electronics.

Im Unternehmensbereich Life Science sind wir ein führender globaler Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für ein breites Kundenspektrum, darunter Forschungslabore, Biotech- und Pharmaunternehmen, Diagnostiklabore und der Industriesektor. Über unseren gesamten Unternehmensbereich Life Science hinweg arbeiten wir gemeinsam mit der globalen Wissenschaftsgemeinschaft an Innovationen und bieten hierzu ein breites und differenziertes Produktportfolio sowie CTDMO (Contract Testing, Development and Manufacturing Organization) Services, die von der Prozessentwicklung bis zur Kommerzialisierung reichen. Im Geschäftsjahr 2023 haben wir als diversifiziertes Unternehmen im Bereich Life Science unsere Strategie zur Stärkung unserer drei Geschäftseinheiten Process Solutions, Life Science Services und Science & Lab Solutions weiterverfolgt. Die Geschäftseinheit Process Solutions konzentrierte sich auf ihr Produktangebot für die pharmazeutische Entwicklung und Herstellung von Filtrationseinheiten, Chromatografieharzen, Single-Use-Baugruppen und -Systeme, Prozesschemikalien sowie Hilfsstoffen. Die Geschäftseinheit Life Science Services stellt konventionelle und neue Modalitäten bereit, einschließlich monoklonaler Antikörper, hochpotente pharmazeutische Wirkstoffe (HP-APis) sowie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate und Virus- und Gentherapien, einschließlich mRNA. Neben der Produktion umfasst Life Science Services auch die Funktionen Vertrieb und Marketing, F&E, sowie Lieferketten. Unsere integrierte Servicefunktion für Auftragsprüfung, -entwicklung und -herstellung (Contract Testing, Development and Manufacturing Organization, CTDMO) unterstützt Kunden von den präklinischen Phasen bis hin zur kommerziellen Produktion. Die Geschäftseinheit Science & Lab Solutions bedient Kunden aus der Pharma-, Biotechbranche und anderen Industrien in Produktion, Prüfung und Forschung sowie Behörden und Forschungseinrichtungen. Sie erhalten dadurch Zugang zu einem breit gefächerten Portfolio, das Reagenzien, Verbrauchsmaterialien, Geräte, Instrumente, Software und Dienstleistungen für die wissenschaftliche Forschung umfasst. Dazu gehören auch Laborwasserinstrumente, Verbrauchsmaterialien und Dienstleistungen, Mikrobiologie- und Biomonitoring­ Produkte, Test-Assays, analytische Reagenzien sowie Kits und Instrumente für die Durchflusszytometrie.

In unserem Unternehmensbereich Healthcare sind wir als globaler Anbieter innovativer Spezialprodukte in den Geschäftseinheiten Neurologie & Immunologie und Onkologie und den Therapiegebieten Fertilität sowie Herz Kreislauf-, Stoffwechsel- und endokrine Erkrankungen tätig. Wir erforschen, entwickeln, produzieren und vermarkten verschreibungspflichtige Arzneimittel und Biopharmazeutika zur Behandlung von Krebserkrankungen, Multipler Sklerose (MS), Unfruchtbarkeit, Wachstumsstörungen sowie bestimmter Herz­-Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen. Unsere F&E-Pipeline ist auf die Stärkung unserer Positionen in den Forschungsbereichen Onkologie, Neurologie und Immunologie ausgerichtet.

In unserem Unternehmensbereich Electronics sind wir ein wichtiger Zulieferer von Materialien und Lösungen für die Halbleiter- und Displayindustrie. Wir verfügen über ein Technologieportfolio an Materialien, Anlagen und Dienstleistungen, Forschung und Entwicklung sowie über ein globales Produktionsnetzwerk in Kundennähe. Unser Portfolio ist auf die fortschreitende Digitalisierung und den ungebrochenen Zuwachs an Daten ausgerichtet. Der Bedarf an immer anspruchsvolleren Halbleiterchips und Displays wird weiter steigen, nicht zuletzt dank Entwicklungen wie die der künstlichen Intelligenz (KI), 5G und autonomes Fahren. In den vergangenen Jahren haben wir uns zu einem relevanten Akteur auf dem globalen Markt für Elektronikmaterialien entwickelt. Zudem bieten wir dekorative und funktionale Lösungen für Oberflächen jeder Art an. Der Unternehmensbereich Electronics umfasst die Geschäftseinheiten Semiconductor Solutions, Display Solutions und Surface Solutions. Drei funktionsübergreifende Gremien unterstützen die Geschäftseinheiten: das Technology-, das Supply Chain- und das Commercial Leadership Board. Sie definieren bereichsübergreifende Standards, steuern das Portfoliomanagement, treiben den Austausch über bewährte Verfahrensweisen voran und fördern Transparenz.

Umsatzerlöse nach Unternehmensbereichen – 2023

Umsatzerlöse nach Unternehmensbereichen – 2023 (Kreisdiagramm)

Konzernführung

Die Gründerfamilie Merck ist bis heute Haupteigentümerin des Unternehmens und das bereits in der 13. Generation. Möglich macht das unsere Unternehmensform: die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA). Bei der KGaA ist das Grundkapital auf Komplementäre und Kommanditaktionäre verteilt. Die Komplementäre haften mit ihrem privaten Vermögen, die Kommanditaktionäre haften mit ihren Einlagen. Die Gründerfamilie ist über das oberste Mutterunternehmen des Konzerns, die E. Merck Kommanditgesellschaft, Darmstadt, zu 70 % als Komplementärin an der börsennotierten Merck Kommanditgesellschaft auf Aktien (Merck KGaA), Darmstadt, beteiligt. Die übrigen 30 % des Grundkapitals der Merck KGaA werden im regulierten Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse sowie an weiteren Börsenplätzen gehandelt. Im September 2008 wurde Merck in den FTSE4Good Index aufgenommen, einen Nachhaltigkeitsindex, der das soziale, ökologische und ethische Verhalten von Unternehmen bewertet.

Konzernstrategie

Fortschritt lebt von neugierigen Köpfen. Wir glauben, dass wissenschaftliche Forschung und verantwortungsvolles Unternehmertum der Schlüssel zu technologischen Fortschritten sind, die allen zugutekomm en. Unsere Werte – Mut, Leistung, Verantwortung, Respekt, Integrität und Transparenz – leiten uns in unserem Handeln und unseren Entscheidungen. Unser Unternehmen ruht auf einem festen Fundament, mit Wertvorstellungen, die die Familie Merck seit Generationen lebt. Wir berücksichtigen sie stets, wenn wir über unsere Konzernstrategie sprechen und entscheiden.

Im Vergleich zum Vorjahr sehen wir uns stärkeren Herausforderungen gegenüber, da die zunehmend komplexe globale Lage auch einige unserer Endmärkte beeinflusst. Daraus ergeben sich rund um die Welt wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen. Mit unserer über 355-jährigen Geschichte und einer inzwischen wahrhaft globalen Präsenz haben wir ein solides Fundament geschaffen, das uns mit Blick auf die Zukunft das Vertrauen gibt, unser Ziel zu erreichen: der globale Vorreiter in Wissenschaft und Technologie des 21. Jahrhunderts zu werden. Dabei setzen wir auch künftig maßgeblich auf unsere wichtigsten Wachstumstreiber: Process Solutions, Life Science Services, Science & Lab Solutions und Semiconductor Solutions sowie die Entwicklung von Spezialprodukten in unserem Healthcare-Geschäft. Zu den wichtigsten Aufgaben, die wir lösen müssen, zählen der Aufbau einer Organisation mit umfassender Datenkompetenz und die Stärkung der Innovationsfähigkeit. So konzentrieren wir uns in unseren „Data & Digital"-Initiativen auf die Identifizierung, Priorisierung und Implementierung technischer Kompetenzen in unseren Geschäften, um zukünftiges Wachstum zu fördern.

Mit unserem branchenübergreifenden Geschäftsmodell bedienen wir als verlässlicher Partner attraktive globale Märkte mit langfristigen Wachstumstrends. Unser Anspruch ist es, den menschlichen Fortschritt voranzubringen. Unser diversifiziertes Portfolio profitiert dabei von wichtigen Megatrends. Im Unternehmensbereich Life Science sehen wir einen wachsenden Markt für komplexe und neue therapeutische Modalitäten („Novel Modalities"). Im Unternehmensbereich Healthcare entwickeln und vermarkten wir unter anderem Spezialpharmazeutika in den Geschäftseinheiten Onkologie und Neurologie & I mmun ologie. Dazu zählen die Arzneimittel Erbitux® (Krebs), Bavencio® (Krebs) und Mavenclad® (Multiple Sklerose). Darüber hinaus führen wir klinische Studien mit der in der Spätphase der Entwicklung befindlichen Prüfsubstanz Xevinapant (Kopf- und Halskrebs) und weiteren Wirkstoffkandidaten in den Bereichen Onkologie, Neurologie und Immunologie in früheren Phasen der klinischen Entwicklung durch. Mit unserem umfangreichen Portfolio an Halbleitermaterialien dürften wir mittel- und langfristig vom anhaltenden Wachstum der Chip-Nachfrage profitieren. Gründe hierfür sind das exponentielle Datenwachstum und die weitere Implementierung künstlicher Intelligenz (KI) und des Internets der Dinge (IoT).

Aktives Portfoliomanagement ist ein integraler Bestandteil unserer Strategie. Dadurch konnten wir in den vergangenen Jahrzehnten erfolgreich unsere Transformation vollziehen und uns zu einem globalen Vorreiter in den Bereichen Wissenschaft und Technologie entwickeln. Vor diesem Hintergrund ist anorganisches Wachstum ein wichtiger Baustein, um unsere strategischen Pläne voranzutreiben und enorme geschäftliche Chancen in unseren attraktiven Endmärkten zu nutzen. Die Stärkung unserer wichtigsten Wachstumsbereiche hat weiterhin höchste Priorität. Dabei sind Fusionen und übernahmen (M&A) geeignete Werkzeuge.

Weitere Informationen zu unserer Unternehmensstrategie enthält unser Geschäftsbericht 2023. Details zur Nachhaltigkeitsstrategie finden sich dort sowie hier im Bericht.

Diese Seite teilen: